#

Wilhelm Sanberg Schule Frankenhardt

Seitenbereiche

Juniorwahl

Juniorwahl an der Wilhelm-Sandberger-Schule – Schüler erleben Demokratie hautnah
 
Die Juniorwahl ist ein besonderes Projekt, bei dem Schülerinnen und Schüler eine realistische Wahl erleben können. An unserer Schule durften am 20.02.2025 alle aus den Jahrgängen 8 bis 10, drei Tage vor der eigentlichen Bundestagswahl, ihre Stimme abgeben.
Die Wahl funktionierte wie eine echte Bundestagswahl: Es gab Wahlkabinen, Stimmzettel und eine geheime Abstimmung. Die Jugendlichen wählten dabei ihren eigenen „Bundestag“ – allerdings ohne echte Auswirkungen auf die Regierung.
Ziel war es, junge Menschen für Politik zu begeistern und ihnen zu zeigen, wie wichtig Wahlen sind. Vorab wurden im Gemeinschaftskundeunterricht die Wahlprogramme der verschiedenen Parteien besprochen und die Schülerinnen und Schüler konnten sich darüber informieren, wofür die verschiedenen Parteien stehen.
Hinter dem Projekt steht der gemeinnützige Verein Kumulus e. V., der die Juniorwahl seit 1999 organisiert. Der Verein arbeitet mit Schulen in ganz Deutschland zusammen und wird unter anderem vom Deutschen Bundestag, der Bundeszentrale für politische Bildung und den Kultusministerien der Bundesländer unterstützt.
Nach der Wahl wurden die Stimmen ausgezählt. Die Wahlbeteiligung der Schülerinnen und Schüler lag bei 85 %. Die mit Abstand stärkste Partei war die CDU, gefolgt von der AfD und den Linken.
Die Schülerinnen und Schüler konnten dadurch sehen, wie ihr eigener Bundestag aussehen würde. Einige 9. Klässler/innen wurden zusätzlich als Wahlhelfer eingesetzt und erlebten dadurch den Blick hinter die Kulissen.
Alles in allem war dieser Donnerstag in den beteiligten Klassen sehr vom Thema Wahlen geprägt. Die Schüler/innen diskutierten untereinander und auch mit den Lehrkräften rege über Politik.

Kontakt

Wilhelm-Sandberger-Schule
Frankenhardt

Schulstraße 5
74586 Frankenhardt-Honhardt

Tel.: 07959 - 824

Fax: 07959 - 25 35

E-Mail schreiben

Sekretariat

Mo - Fr 08:00 - 12:00 Uhr
  Ansprechpartner:
Frau Büeck-Deschner