Hauptmen�
Navigation
Navigation
#
Unsere Schule gehört zu den 101 Pilotschulen in Baden-Württemberg, die im Rahmen eines landesweiten Projekts des Kultusministeriums und des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg (LMZ) frühzeitig mit dem Thema Computational Thinking arbeiten.
Was ist Computational Thinking?
Computational Thinking ist eine Denkweise, die Schülerinnen und Schülern hilft, komplexe Probleme systematisch und kreativ zu lösen – nicht nur in der Informatik, sondern in allen Fächern. Es geht darum, Probleme in einzelne Schritte zu zerlegen, Muster zu erkennen, Wesentliches von Unwichtigem zu unterscheiden und durch klare Handlungsanleitungen – sogenannte Algorithmen – zu Lösungen zu gelangen. Dabei werden auch wichtige Kompetenzen wie kritisches Denken, Modellbildung, Kommunikation und Zusammenarbeit gefördert.
Warum ist das wichtig?
Computational Thinking vermittelt Fähigkeiten, die in der heutigen digitalen Welt zunehmend entscheidend sind. Es stärkt das Vertrauen in digitale Technologien und macht Lust auf kreatives und problemlösendes Arbeiten – in der Schule und darüber hinaus.
Wie sieht das konkret bei uns aus?
Als Pilotschule wurden wir mit sogenannten ComThink-Sets in Klassenstärke ausgestattet. Lehrkräfte erhalten passgenaue Fortbildungen sowie erprobtes Unterrichtsmaterial für einen direkten und praxisnahen Einsatz. So können wir unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten – durch eine moderne, fächerübergreifende und zukunftsorientierte Bildung.